Gutachten
Baukultur in ländlichen Räumen Brandenburgs

KLIMAANPASSUNG, PUBLIKATION/AUSSTELLUNG, MULTIFUNKTIONALER FEIRAUM, BETEILIGUNG, BLAUE UND GRÜNE INFRASTRUKTUREN, DENKMALPFLEGE

Baukultur in ländlichen Räumen ist Alltagsbaukultur, die von vielen Akteuren mitgeprägt wird. Ein großer Teil der Verantwortung für das baukulturelle Erscheinungsbild liegt auf kommunaler und regionaler Ebene. Baukultur in ländlichen Räumen kann nicht allein auf das Thema regionstypisches und historisches Bauen reduziert werden und bezieht sich nicht nur auf die Architektur des Gebäudes. Das baukulturelle Leitbild ist weiter gefasst und bezieht die Infrastruktur, die öffentlichen Räume sowie die Kulturlandschaft mit ein. Baukultur im ländlichen Raum ist ein Gemeinschaftswerk Vieler.

Um das landesweite Spektrum widerzuspiegeln, wurden Praxisbeispiele aus Kleinstädten (max. 10.000 Einwohner) und Dörfern aus unterschiedlichen Regionen Brandenburgs untersucht. Im Fokus der Betrachtung stand vor allem die Alltagsbaukultur. Von Interesse waren alle strategischen, planerischen und prozessuale Ansätze, die sich ums Planen und Bauen in ländlichen Räumen drehen und für die zukünftige Entwicklung von Leitbildern, Methoden und Verfahren von Bedeutung sein könnten.

Zielsetzung der Untersuchung war die Erarbeitung eines Leitfadens für die Stärkung der Baukultur im ländlichen Raum. Die Zielgruppe des Leitfadens sind die Akteure der Baukultur in kleineren Städten und Kommunen der ländlichen Regionen Brandenburgs. Der Leitfaden sollte jedoch nicht nur als Dokumentation der Ergebnisse dienen. Der Schwerpunkt lag darin, den Prozess aufzuzeigen, der zu einer gelungenen Baukultur geführt hat. Welche Akteurs- und Trägerkonstellationen, welche Instrumente, rechtliche Grundlagen, Beteiligungsverfahren oder Finanzierung sind bei der Umsetzung zur Anwendung gekommen und können anderen Kommunen als Vorbild dienen?

Partner: BTU Heinz Nagler, Carlo Becker
Auftraggeber: Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL)
Jahr: 2014/15


©Landschaft3 2022